Bachelor Studiengang "Angewandte Informatik (B.Sc.)"
Ausbildungsinhalte
- Arbeitsaufgaben planen und vorbereiten, technische Unterlagen lesen (z.B. Konstruktionszeichnungen, Fertigungs-, Montage-, Schalt-, Installations-, Funktions- und Instandhaltungspläne)
- mechatronische Systeme installieren:
- mechanische, pneumatische, hydraulische, elektrische, elektronische und informationstechnische Systeme und Komponenten zu funktionsgerechten Einheiten zusammenbauen
- Metalle bearbeiten und verbinden
- elektrotechnische/elektronische Bauteile verdrahten und verbinden
- Schalt- und Bedieneinrichtungen, Verkleidungen und Schutzeinrichtungen montieren
- mechatronische Mess-, Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungseinrichtungen aufbauen und programmieren, Sollwerte einstellen
- elektrische Kenndaten, z.B. Spannung, Strom, Widerstand, analoge und digitale Signale, messen
- Netzwerke und Bussysteme aufbauen und Schnittstellensignale prüfen
- mechatronische Systeme in Betrieb nehmen:
- Maschinenfunktionen einstellen und Betriebswerte erfassen
- Systemparameter mit vorgegebenen Werten (Sollwerten) vergleichen
- Einstellungen/Programme optimieren
- Anlagen warten, instand halten und reparieren:
- Mess-, Prüf- und Diagnoseverfahren anwenden und Fehlfunktionen feststellen
- Störungsursachen suchen, Fehler unter Beachtung der Schnittstellen mechanischer, hydraulischer, pneumatischer und elektrischer/elektronischer Baugruppen eingrenzen und beheben
- Ersatzteile einbauen und Verschleißteile austauschen
- Maschinen und Anlagensysteme umrüsten und erweitern, technisch überholte Baugruppen austauschen
- Studieninhalte:
-
Grundlagen der Programmierung, Mathematik für Informatiker, Algorithmen und Datenstrukturen, Datenbanken, Grundlagen der objektorientierten Programmierung, BWL, Recht u.v.a.
Das Studium wird zu ca. 70 % im Selbststudium absolviert. Übungen und Seminare werden jeweils zur Hälfte über Lernbriefe vermittelt, zur anderen Hälfte als Präsenzveranstaltungen durchgeführt. Praktika und Tutorien werden vollständig in Form von Präsenzveranstaltungen angeboten. Die Präsenzveranstaltungen finden in der Regel 14-tägig samstags statt.
Nähere Infos: www.fh-swf.de
Voraussetzungen: gutes Abitur mit Leistungskursen in Mathematik und/oder Physik